
Mich interessierte ja noch, ob ich auch Kuchen und Brot in meinem Sonnenofen backen kann. Der einfache Solarofen erreicht so um die 100 Grad Celsius Temperatur (Wasser habe ich jedenfalls darin schon kochen und brodeln sehen). Das ist deutlich weniger als wir sonst im Backofen verwenden.
Heute sollte es ein Kuchen sein mit Kirschen, Mandeln und Schokolade. Und hier sind meine Zutaten:

Zuerst habe ich den Solarofen aufgestellt und einen leeren schwarzen Topf zum Vorwärmen hineingestellt.

Und dann ging es los mit dem Teig ansetzen.
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Ja und wer kommt denn da?

Und marschiert gleich durch in den Garten und legt sich dort ab…

Schau mal Steve hier kommt auch der Kuchenteig. Den stelle ich jetzt in den Solarofen.

Bist Du soooo müde? Dann mache ich mal weiter…
Kurz nach 11 Uhr ging es los mit der Wärmebehandlung. Den zweiten Topf mit dem Kuchenteig habe ich auf den unteren in der Sonne vorgewärmten Topf gestellt und aussen ein Thermometer mit langem Messfühler an die Wand des Kuchentopfes gelehnt. Ich bin schon gespannt, welche Temperatur der Topf erreicht. In den Kuchenteig wollte ich es nicht stecken. Dabei ginge es, denn der Topf bleibt offen, damit Feuchtigkeit wie beim Backen im Elektroofen entweichen kann.
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Steve schläft und die Sonne scheint… Schaut mal, der Topf hat schon um die 110 Grad aussen…
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Bei diesen Temperaturen kann nichts anbrennen und so bin ich eine Runde Walken gegangen. Es war noch früh genug und angenehm frisch draussen.
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Wieder daheim galt mein erster Blick dem kleinen Steve – er schlief…

und mein zweiter Blick dem Kuchen:

Die Temperatur war jetzt bei 100 Grad und so habe ich den Sonnenofen weiter in Richtung gen Süden gewanderte Sonne gedreht. Der Kuchen war noch nicht fertig und brauchte noch etwas Temperatur…

Zwei Stunden nach dem Beginn ergab die Holzstabprobe, dass der Kuchen gar ist.
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Und so sah er auch aus – zum Anbeissen :)

Nach dem Auskühlen des Kuchens habe ich ihn gleich probiert…

Ja und wo sind die Kirschen? Auf den Boden gesunken…

Der Kuchen schmeckte prima – sehr schokoladig durch Kakao und Zartbitter-Raspelschokolade, fruchtig durch die Kirschen und knackig durch die gehobelten Mandeln obendrauf.
Diesen Kuchen backe ich gern wieder, sehr zur Freude meines Mannes, dem der Kuchen auch so gut geschmeckt hat und der sich mit mir über das gelungene Solarofen-Experiment gefreut hat.
Habt es fein und eine noch eine schöne Woche,
Jutta und der schlafende Steve

Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …