Mich interessierte ja noch, ob ich auch Kuchen und Brot in meinem Sonnenofen backen kann. Der einfache Solarofen erreicht so um die 100 Grad Celsius Temperatur (Wasser habe ich jedenfalls darin schon kochen und brodeln sehen). Das ist deutlich weniger als wir sonst im Backofen verwenden.
Heute sollte es ein Kuchen sein mit Kirschen, Mandeln und Schokolade. Und hier sind meine Zutaten:
Zuerst habe ich den Solarofen aufgestellt und einen leeren schwarzen Topf zum Vorwärmen hineingestellt.
Und dann ging es los mit dem Teig ansetzen.
Ja und wer kommt denn da?
Und marschiert gleich durch in den Garten und legt sich dort ab…
Schau mal Steve hier kommt auch der Kuchenteig. Den stelle ich jetzt in den Solarofen.
Bist Du soooo müde? Dann mache ich mal weiter…
Kurz nach 11 Uhr ging es los mit der Wärmebehandlung. Den zweiten Topf mit dem Kuchenteig habe ich auf den unteren in der Sonne vorgewärmten Topf gestellt und aussen ein Thermometer mit langem Messfühler an die Wand des Kuchentopfes gelehnt. Ich bin schon gespannt, welche Temperatur der Topf erreicht. In den Kuchenteig wollte ich es nicht stecken. Dabei ginge es, denn der Topf bleibt offen, damit Feuchtigkeit wie beim Backen im Elektroofen entweichen kann.
Steve schläft und die Sonne scheint… Schaut mal, der Topf hat schon um die 110 Grad aussen…
Bei diesen Temperaturen kann nichts anbrennen und so bin ich eine Runde Walken gegangen. Es war noch früh genug und angenehm frisch draussen.
Wieder daheim galt mein erster Blick dem kleinen Steve – er schlief…
und mein zweiter Blick dem Kuchen:
Die Temperatur war jetzt bei 100 Grad und so habe ich den Sonnenofen weiter in Richtung gen Süden gewanderte Sonne gedreht. Der Kuchen war noch nicht fertig und brauchte noch etwas Temperatur…
Zwei Stunden nach dem Beginn ergab die Holzstabprobe, dass der Kuchen gar ist.
Und so sah er auch aus – zum Anbeissen :)
Nach dem Auskühlen des Kuchens habe ich ihn gleich probiert…
Ja und wo sind die Kirschen? Auf den Boden gesunken…
Der Kuchen schmeckte prima – sehr schokoladig durch Kakao und Zartbitter-Raspelschokolade, fruchtig durch die Kirschen und knackig durch die gehobelten Mandeln obendrauf.
Diesen Kuchen backe ich gern wieder, sehr zur Freude meines Mannes, dem der Kuchen auch so gut geschmeckt hat und der sich mit mir über das gelungene Solarofen-Experiment gefreut hat.
Habt es fein und eine noch eine schöne Woche,
Jutta und der schlafende Steve
Wie mich das freut, liebe Jutta, daß dein Kuchen-Experiment so gut geklappt hat, und jaaaa, das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn das sieht ausgesprochen schokoladig und lecker aus!
Ich mußte so lachen über Steve’s Stippvisite, einmal durchmarschieren und ab in den Garten! Da konnte er prima die Werdung des Kuchens bewachen, lach!
Schöööön, deine Bilder vom Walken, ich bin ja so begeistert von den herrlichen Rosen, und da gibt es ja sogar Träubchen zwischen, die schon prima was werden! Fein!
Also, zwei Stunden nur mit Sonnenenergie, das ist doch klasse, und der sieht, wie ich schon schrieb, echt so lecker aus, ich mag so gerne saftige Kuchen. Kann ich mir gut vorstellen, daß dein Mann sich schon auf den nächsten freut, hihihihi!
Genießt den Sommerabend, einen Streichler für den schlafenden Steve und liebe Grüße
Monika.
LikeGefällt 3 Personen
Ja Monika,
ich habe mich auch so gefreut, dass die Backhitze draussen blieb. In der Küche war es doch schon so warm bei 27 Grad Aussentemperatur. Viele Menschen backen da gar keine Kuchen mehr und im Solaröfchen geht es so nebenbei – ich kann sogar Walken gehen und drinnen kann man es weiter schön kühl halten…
Hab eine schöne Woche und liebe Grüsse,
Jutta
LikeLike
Liebe Jutta,
das ist wirklich ein verboten leckerer Kuchen ;) , hast du noch eine kleine Ecke übrig für mich? Nehm ihn auch platt aus einem Briefumschlag und übernehm das Porto. :) Freu mich mit,dass er im Solarofen so super gelungen ist!
Mindestens genauso dolle freu ich mich,dass der gute Stevie so fein entspannt bei euch schlafen konnte,ganz lieben Streichler und Krauler hinterm Öhrchen für ihn!
Und für dich liebe Grüße von Brigitte.
LikeGefällt 2 Personen
Liebe Brigitte,
ja das war er und Schokolade(nkuchen) ist ja auch noch Dein Lieblingskuchen.
Liebe Grüsse,
Jutta und Steve
LikeGefällt 1 Person
Auf diese Bilder vom Solarkuchen war ich schon sehr gespannt: sie (die Bilder) lassen nichts zu wünschen übrig. Viel wichtiger ist aber, dass der Kuchen wohl gelungen, schmackhaft und saftig ist, und der Solarofen damit ein weiteres Mal mit Erfolg zum Einsatz kam. Jetzt hat sich die Investition schon fast amortisiert, wenn man Nachhaltigkeit, Unabhängigkeit vom externen Stromanbieter und Tarifersparnis einkalkuliert. Auch wenn es Dir womöglich um diese positiven Effekte gar nicht ging, sind sie doch ein hübsches Kollateralergebnis.
Das Wesentliche sind aber Deine Kocherfolge. Steve könnte sie ruhig ein bißchen ausgiebiger würdigen. So aber legt er sich im Angelstuhl auf sein schokoladiges Fellchen und läßt den schokoladigen Kuchen für Euch. Dabei muss er doch gar nicht auf seine Linie achten ….
Wie schmeckte das Brot aus dem Sonnenofen – by the way?
Liebe Grüße,
Kristina
LikeGefällt 3 Personen
Liebe Kristina,
bis zur Amortisation ist es noch weit. Der ursprüngliche Grund für die Anschaffung des mobilen Solarofens war der Aufruf des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zur Bevorratung von Lebensmitteln und hinzu kamen auch die beginnende Coronavireninfektionen.
Anfang des Jahres wurde dann sogar ein Wettbewerb ausgeschrieben zu einem abwechslungsreichen Notfallkochbuch, d.h. aus der Bevorratung und ohne Strom. Auf der Infoseite haben Kochen mit Gas gezeigt, was mir aber wegen der Gas-Verbrennung und der resultierenden CO2-Produktion und dem mangelndem Umweltschutz (keine regenerative Energiequelle) nicht gefiel.
Daraus entstand mein Solarkochprojekt, das ich nun mit meiner Sonnenküche aus der Biokiste im Sommer weiter fortsetzen möchte.
Ja, dieser Schokoladenkuchen ist wirklich gut gelungen, schmackhaft und saftig – das war er.
Beim zweiten Mal Backen wird es auch einfacher, weil man dann die Backzeiten und Temperaturverläufe kennt. Beim ersten Mal habe ich mich doch unsicher gefühlt, wann der Kuchen bei so niedrigen Temperaturen (+- 100 Grad) gar ist.
Das Brot aus dem Sonnenofen schmeckt gut. Ich habe es eben hier im Blog gepostet :)
Liebe Grüsse und eine gute Woche,
Jutta und Steve (grüsst noch besonders „seine“ kleine Rani)
LikeGefällt 1 Person