Neulich war es mir zu heiss, um im Garten mit dem Sonnenofen zu garen. Darum habe ich alternativ den elektrischen Slow Cooker gewählt, um ein leckeres Ratatouille mit Gemüse aus der Biokiste zu garen. Hier sind meine Zutaten (noch ohne den Schafskäse):
Inzwischen habe ich ein Energiemessgerät, mit dem ich den aktuellen Verbrauch in Watt pro Stunde messen kann.
Und da habe ich gestaunt, auf der niedrigsten Garstufe (Stufe 1) verbraucht das Gerät ca. 75 Watt und auf Stufe 2 ca. 95 Watt. Das ist enorm wenig und lässt sich im Notfall auch mit Solarstrom betreiben, z.B. über meine Powerstation…
Hier ein paar Impressionen vom Ablauf der Zubereitung:
Die Zubereitung dauert 3-4 Stunden auf Stufe 2 (96 Watt) und was macht der kleine Küchenjunge Steve in der Zwischenzeit?
Steve chillt entspannt im Schatten. Recht hat er…
Das fertige Ratatouille haben wir mit Schafskäse als Eiweissquelle gegessen. Die Kombination vom puren Biogemüse mit dem salzigen, würzigen Schafskäse ist sehr reizvoll. Das Gemüse schmeckt sehr fruchtig und gleicht den Salzgehalt des Schafskäses aus.
Na, wäre das auch etwas für euch?
Guten Appetit und habt es fein und einen schönen Juli wünschen wir euch,
Jutta und Steve
Ratatouille mag ich ausgesprochen gern, und die Zubereitung in deinem elektrischen Slow Cooker ist ja was ganz feines, neben der enormen Stromersparnis und der Tatsache, daß du ihn so auch über Solarstrom betreiben könntest, ist das auch ganz bestimmt eine schonende Garmethode für richtig echten Gemüsegeschmack!
Sieht so lecker aus, das wäre auf jeden Fall was für mich, gerade auch mit dem Schafskäse, ich hatte vor einiger Zeit für ein Gericht mit Lachs mal Gorgonzola mit überbacken, das war auch sehr lecker!
Der kleine Küchenjunge Steve macht es genau richtig, chillen im Schatten, da geht doch wieder ein lieber Streichler an ihn mit, und liebe Grüße zu dir mit einem Dank für das feine Rezept,
Monika.
LikeGefällt 1 Person
Ratatouille ist immer wieder lecker 😋…
Mich interessiert jetzt gerade, wieviel Strom die Induktionskochplatte im Slow Cooking Modus bei dem Gericht braucht. Das will ich mal vergleichen…
Das Gemüse schmeckt wirklich so lecker und intensiv bei der schonenden Zubereitung. Das ist auch beim Sonnenofen so. Aber bei der Hitze mag ich gar nicht draussen kochen.
Steve macht die Hitze weniger aus. Er ist ja ein Wüstenkater… Ich pass nur auf, dass er genug trinkt. Als älterer kater dehydriert er eher als ein Junger. Die Steine sind im Schatten ganz angenehm kühl und am Boden ist es auch angenehmer als weiter oben, lach..
Liebe Grüsse von uns hier,
hab es fein,
Jutta und Steve – der gerade miauend reinkommt…
LikeGefällt 1 Person
Liebe Jutta,
das ist ein ganz sehr leckeres Essen,das mag ich auch sehr gern! Das ist schon eine richtige kleine logistische Meisterleistung mit der Zubereitung. 😉 Dankeschön fürs zeigen!
Ganz sehr niedlich,wie Stevie da liegt,aber ist es ihm nicht zu hart auf den Steinen ? Aber sonst würde er sich ja nicht hinlegen.
Liebe Grüße an euch und lieben Streichler fürs gute Katerchen 😘 💓
Brigitte
LikeGefällt 1 Person
Ja, das war ein schönes Kochexperiment mit dem Slow Cooker und nur wenigen Watt Energieverbrauch, liebe Brigitte. 😃😋👋
Ich koche es vielleicht demnächst nochmal auf der Induktionsplatte, um zu vergleichen, ob und wieviel mehr Energie sie für das gleiche Gericht braucht…
Bei Steve staune ich auch, dass er so gern auf Steinen liegt. Wahrscheinlich kühlen oder wärmen sie gut, je nachdem, wie er es gern hat…
Danke für die Katerstreicheleinheiten und liebe Grüsse zurück von Steve und mir,
Jutta
LikeGefällt 1 Person