DIY: Minestrone aus der Sonnenküche

20200612_123934_red_E589

Mit dem Gemüse der aktuellen Biokiste wollte ich mit der Kraft der Sonne eine Minestrone kochen. Was gehört denn alles in eine Minestrone?

Da habe ich gleich mal nachgeschaut und bei „Essen und Trinken“ (https://www.essen-und-trinken.de/minestrone) diese Beschreibung gefunden: „Die Minestrone gehört zu den Primi Piatti, den Vorspeisen der klassischen italienischen Küche. Die Suppe enthält Gemüse, Kräuter, Butter und Speck sowie Nudeln, Reis oder Hülsenfrüchte nach Belieben. Zum Schluss kommen Olivenöl und Parmesan darüber.

Und hier sind meine Zutaten:

20200612_094850_red_E589

Zuerst habe ich das Gemüse gewaschen, zerkleinert und in einem halben Liter Wasser mit etwas Gemüsebrühepulver angesetzt und nach draussen in meinen mobilen Sonnenofen gestellt.

Hier seht ihr es Schritt für Schritt:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Das Essen braucht ca. 50 Minuten bis es anfängt zu kochen. Die Kochzeit ist dann ca. doppelt solange wie auf dem Gas- oder elektrischen Herd, weil die erreichte Temperatur niedrig bleibt. Dafür ist es ein schonendes Garen bei niedrigen Temperaturen.

Als nächstes habe ich die weissen Bohnen in Tomatensauce und die Gerstengraupen zum Kochen vorbereitet. Wisst ihr übrigens, dass Gerste und Bohnen die Kost der Gladiatoren in Rom war? Das wollte ich auch mal ausprobieren. Weisse Bohnen gehören ja durchaus in eine Minestrone, wie ich bei „Essen und Trinken“ gelesen habe.

Und hier seht ihr meine Gladiatorenkost – in pikant gewürzter und passierter Tomatensauce gegart:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Zusammen haben die beiden Töpfe gut 2 Stunden in der Sonne gestanden, denn zwischendurch war es auch mal bewölkt und da sank die Temperatur in der Plastikhaube.

Als ich dann die Töpfe geöffnet habe sah das Kochgut so aus… Es war gar, das Gemüse noch bissfest.

Und so habe ich es dekoriert und serviert:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Von den tomatigen Gerstengraupen mit weissen Bohnen, Chilli, Cayennepfeffer und getrockneten Tomaten und etwas Parmesankäse waren wir sehr angenehm überrascht. Das war so geschmackvoll und pikant. Und dann noch in der Sonneküche gegart – ein echtes Erlebnis für uns.

Nur der kleine Kater Steve war leider nicht dabei. Er war auf Achse und Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchte isst er ja wohl nicht, oder doch?

Habt es fein,

Jutta und Steve

20200613_141748_resized

Und noch ein Blick vorab auf die Teller…

Noch koche ich mit Gemüse aus der aktuellen Biokiste. Hier sind weitere Mahlzeiten vorab als Foto zum Schauen.

20200611_165603_resized_E589

Oben mit Lupinenfilet und unten

20200612_123934_resized_E589

aus dem Sonnenofen:

20200612_124015_resized_E589

Könnt ihr schon erkennen, was was ist?

Ja und was macht Steve? Die meiste Zeit war der kleine Kater verschwunden. Die Sonnenküche hat er verpasst.

20200608_071834_red_E589

Heute war es schlagartig heiss hier im Süden Deutschlands. Wir hatten 27 Grad Celsius. Da lag Steve dann am späten Nachmittag auf den warmen Kieselsteinen (nicht wie hier zuvor im Sessel) und hat geschlafen. Die meiste Zeit war unterwegs. Dafür hatten wir auf neuen Pfaden Besuch von Babsi…

Habt es fein und meine Lieblingsessen und die Zusammenfassung (Vorher/Nachher) kommen noch…

Liebe Grüsse,

Jutta und Steve

Asiatisch inspirierte Mahlzeiten

Damit ihr nicht so lange warten müsst, zeige ich euch schon vorab einige Fotos von meinen asiatisch inspirierten Mahlzeiten:

 

Lupinenbällchen mit Pak Choi und Shiitake

20190207_170830_red_CR_E589.jpg

 

Suppe mit Pak Choi, Zitronengras, Meeresspaghetti, Tofu und Enokipilzen

20190208_133101_red_CR_E589

 

Chilinudeln, Hot-Chili-Ingwersauce und der Rest der asiatischen Suppe oben

20190208_134908_red_CR_E589

 

Mochi

20190208_142159_red_CR_E589